Jeweils am letzten Samstags eines Monats treffen sich die Autoren dieses Blogs zur Redaktionskonferenz.
In modernen Zoom-Zeiten wie diesen ist nichts mehr übrig geblieben vom Charme vergangener Tage, als die drei Gründer des West-östlichen Roten Divan sich in ihrem Hauptquartier im kommunistischen Wolkenkuckucksheim trafen, um dort in einem improvisierten Politbüro tage- und nächtelang die politischen Leitlinien und Themen für die nächsten Sendungen zu besprechen.

Redaktionskonferenz
•
2 Antworten zu „Redaktionskonferenz“
-
Genossen,
ich habe auf Facebook eine Anfrage für ein Thema erhalten. Ich erkläre erstmal den Anfang und um was es dabei denn ging.
Als erstes, falls dieser Link sich öffnen lässt der Quellenverweis zum eigentlichen Facebook Artikel: https://is.gd/nX1ZdN
——————————————————————————————————————————————————————————————
Facebook Beitrag:https://www.youtube.com/watch?v=v0etjlHJybc
Michael Heinrich und Peter Decker stritten sich. Die alte Frage „Was tun?“ hat bereits Lenin gestellt. Vor ihm auch Marx. Bis heute ist den Kritikern des Kapitalismus kaum klar, was denn zu tun wäre- im Interesse der Beseitigung von Schäden und deren Ursachen, die allgemein beklagt werden. Zwischen Lesezirkeln und spontanen Aktionen wird gewerkelt, demonstriert, überlegt, gestritten und sich gespalten. In diesem Beitrag versuche ich, widersprüchliche Standpunkte zu beleuchten.Was tun? Ratlose Linke und hoffnungslose Kommunisten
YOUTUBE.COM Was tun? Ratlose Linke und hoffnungslose Kommunisten
Michael Heinrich und Peter Decker stritten sich. Die alte Frage „Was tun?“ hat bereits Lenin gestellt. Vor ihm auch Marx. Bis heute ist den Kritikern des Kap…Björn C. S. antwortete:
Vielleicht kannst du/könnt ihr was zu Ressourcen basierte Ökonomie (resource based economy, #RBE ) bzw. dem Venus Project ( http://www.thevenuspeoject.com vgl. Jacque Fresco, Roxanne Meadows) produzieren.
Die fangen einfach schon mal an, praktische, technisch funktionierende Modelle, Städte zu bauen, als lebendige Museen und Keimzellen für eine postkapitalistische, postmonetäre, postnationale, nachhaltig ökologische, vollautomatisierte High-Tech-Organisierung der Welt im Einklang mit der Natur und ohne Privateigentum an Produktionsmitteln/Großgrundbesitz, in der Alles für Alle gleichermaßen und kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.
Frei nach dem Architekten und Gelehrten R. Buckminster Fuller: es bringt nichts, gegen das bestehende System zu kämpfen; man muss ein besseres haben, mit dem man das alte ersetzt.
Darüber hinaus bzw. als vorherigen Schritt produzieren sie allgemeinverständliche Filme und Lehrmaterialien, um möglichst viele Menschen zu erreichen und zeigen, was mit Wissenschaft und Technik alles möglich ist, wenn diese nicht im Zwangskorsett von Privatprofitzwang/Kapitalismus und/oder Nationalismus/Imperialismus stecken.
Freilich werden die jetzt Herrschenden ihre Privilegien nicht freiwillig hergeben.
Aber je mehr Menschen checken, dass eine solche Welt wie oben beschrieben technisch machbar ist und eben kein utopisches, unrealistisches Wolkenkuckucksheim, desto handfester kann auch Druck für einen Wechsel des sozioökonomischen Aggregatzustands gemacht werden.
Fresco und das Venus Project verwehren sich zwar dagegen, kommunistisch zu sein, weil sie nicht über Revolution mit Übernahme der Staatsgewalt gehen wollen. Sie sind a priori gegen jegliche Autorität außer Logik/Vernunft/Wissenschaft. Ich würde sie als ökologisch anarchistische Technokraten bezeichnen. Aber das System, welches sie aufbauen wollen (RBE global) ist faktisch identisch mit Kommunismus.Indica Bob antwortete:
Björn C. S ich kenne das Venus Projekt und kann da selber auch einiges zu sagen. Ich finde selbiges nämlich ebenso hoch interessant wie du. Werde es mal anregen bei der nächsten Refaktionskonferenz mit diesem Kommentar als Quelle für die Anregung, wenn es dir pässlich wäreBjörn C. S
Indica Bob jau, sehr gerne. Verfolge das mit Enthusiasmus seit den Zeitgeist Filmen von Peter Joseph ab 2008 ff.
Während die Zeitgeist Filme im Mainstream Diskurs als verschwörungstheoretisch und „antisemitisch“ verunglimpft/kritisiert werden, ist das zumindest für den zweiten und dritten Film (Zeitgeist addendum, Zeitgeist moving Forward) m. E. unzutreffend und reine Herrschaftspropaganda.
Ich hatte auch irgendwo davon gehört, dass angeblich in der VR China das Venus Project von der VR China unterstützt wird für eine Modellstadt oder so was. Konnte dazu aber nichts recherchieren. Weißt du da was drüber?
Abgesehen davon gibt es ähnliche Projekte z. B. in Neuseeland auch für so eine Modellstadt von „High-tech-Hippies“, die dann sich weltweit verbinden wollen mit den Modellstädten.
Entspannte Feiertage dir und viel Kraft, Energie für das neue Jahr! ⭐✊
——————————————————————————————————————————————————————————————Es wird also um es nochmal zusammen zufassen angefragt, ob man sich nicht mal mit dem Venus-Projekt beschäftigen sollte. Und, da wollte ich speziell Chris und Kay mal fragen, ob ihr schonmal davon gehört habt, ob in China solche Modelle zur Debatte stehen oder sogar erprobt werden, da ja der Kommentator unter anderem auf China verweist.
Ich weiß wir hatten das Thema ja eigentlich schon – ich habe außerdem einen Link als Kommentar versendet zum aktuellen Video in welchem wir uns zum Ansatz auch über das Venus Projekt unterhalten hatten, bzw. ich es ansprach.
-
Wir könnten eine weitere Sendung machen zur Zukunft im Sozialismus, diesmal weniger utopisch, sondern konktret mit „Was tun?“ ergänzen. Würde ich gleich als 1:30 Std ansetzen, evtl sogar 2:00 Std.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.